
- Start: Weissenthurm, Bahnhof
- Länge: 16,2km
- Markierung: keine durchgehende
- GPS Track: Link zu GPS-Tour.info
- Aufgezeichnete Tracks sind Momentaufnahmen da Gegebenheiten vor Ort sich ändern können
Regen, Regen und noch mehr Regen… Letztes Wochenende fiel die Wanderung ins Wasser! Heute geht es wieder hinaus ins Grüne. Mit der Bahn komme ich früh morgens in Weißenthurm an. Vom Bahnhof geht es dann in Richtung Innenstadt um eine offene Bäckerei zu finden.


Um die Bahngleise zu überqueren geht es zuerst hinauf auf die Raiffeisenbrücke. Von hier oben hat man eine schönen Weitblick ins Rheintal –alles in blau denn die Plastikwand ist blau gefärbt. Am anderen Ende der Brücke liegt Neuwied. Im Juni 2019 führte meine Wanderung über die Urmitzer Eisenbahnbrücke auf die andere Rheinseite und über Neuwied zurück nach Weißenthurm.
Am Ende der Brücke geht es hinunter zur Hauptstraße. Am Stierweg biege ich nach links ab um eine kleine Bäckerei zu besuchen Dort besorge ich mein Proviant für den Tag und dann geht es auch schon hinaus zu den Wiesen und Feldern.


Der Blick zurück vom Ortsrand aus geht über Weißenthurm und über Neuwied zum Westerwald hinüber.

Dann verläuft der Feldweg an der B9, und einem Rastplatz auf der anderen Seite vom Zaun, entlang.


Die Weitsicht zum Westerwald hin wird immer schöner.

Hinter der Brücke verlässt man das Ufer der Nette und es geht an Obsthainen vorbei in Richtung Gut Nettehammer.


Auch hier sind die Wege matschig vom Regen der letzten Tage.
Gut Nettehammer ist in Privatbesitz und kann nicht besucht werden. Aber man kann die Räumlichkeiten für Hochzeiten und andere Festlichkeiten mieten.



Vor mir erscheinen nun die ersten Häuser von Miesenheim und…
…unten im Tal sieht man Gut Nettehammer.


Kurz vor Miesenheim stehen die Bänke vor einem Garten und ich nutze die Gelegenheit für ausgedehnte Pause.

Ich entscheide mich noch ein Stückchen weiter an der Nette entlang bis nach Miesenheim zu laufen.


Durch die Bäume hindurch kann man einen Turm erkennen. Es ist die „Burg“ von Miesenheim, eine Wehranlage aus dem 12. Jahrhundert mit einer bis zu 7 Meter hohen Umfassungsmauer. Der Turm war früher der Kirchturm der alten Kirche (Wikipedia).
Bei diesem Bildstock überquert man die Straße und es geht am Ufer der Nette weiter.



Hier am Sportplatz überquert man nochmals die Straße und folgt dem schmalen Radweg auf der andern Straßenseite.
Auf beiden Seiten des Radweges blühen Wildblumen in allen möglichen Farben.


Nachdem man eine Bank im Grünen passiert hat geht es auf der andern Straßenseite in eine grüne Aue. Hier beginnt nun mein Rückweg nach Weißenthurm.
Die Sonne strahlt nun am blauen Himmel und es ist endlich warm geworden.



Nachdem man den Mühlbach überquert hat geht auf einem schmalem und wenig benutzten Pfad weiter.
Eventuell mündet der Pfad in einen Feldweg und es geht an Pferden, Ziegen und Schafen vorbei.


Das kleine Zicklein schaut mich neugierig an. Anscheinend ist es nicht an Wanderer gewöhnt.

Vor mir sehe ich wieder die ersten Häuser von Miesenheim.


Aber ehe man den Ort erreicht geht es durch eine Kleingartenanlage.
Mitten in Miesenheim gibt es einen kleinen Park mit einem Backhaus und einem Stück von der römischen Wasserleitung aus dem 2./3. Jahrhundert n. Chr. (rechts im Bild).


Schöne restaurierte Fachwerkhäuser sieht man im Ortskern.

Außer dem Netterundweg gibt noch einen vom Eifelverein betreuten „Nette-Natur-Weg“. Er führt von Weißenthurm über 35 Kilometer nach Mayen (eifelverein-mayen.de).
















Schloss Neuwied


Vulkanparkradweg

Pegelturm Neuwied



