
- Start: Elz (Limburg/Lahn), Bahnhof
- Länge: 12,3km
- Markierung: keine durchgehende
- GPS Track: Link zu GPS-Tour.info
- Aufgezeichnete Tracks sind Momentaufnahmen da Gegebenheiten vor Ort sich ändern können

Es soll ein rekordverdächtig warmer Tag werden und deshalb suche ich mir eine kurze und nicht weit entfernte Strecke aus. Mit der 3-Länder Bahn geht es in der früh nach Elz und dann auf die Strecke nach Diez.
Direkt neben dem Bahnhof ist eine Unterführung mit schönen Wandbilder ausgestattet.


Auch in der Unterführung sind verschiedene Motive zu sehen. Ddas Schaf und die Katze scheinen zu überlegen ob sie ins Schwimmbad gehen sollen?.

Erst überquert man den Erbach und dann die Bahngleise um in den Ort Elz zu gelangen.


Trotz der frühen Stunde ist schon viel Verkehr auf der B8 – Limburger Straße.
Die Fassade scheint zu bröckeln und in der Öffnung sieht man Kinder die zur Sonne hin laufen.



Kurz vor der A3 biegt man ab und folgt dem Feldweg an der Autobahn entlang. Dieser kleine Hund ist mit seinem Herrchen auf der Morgenrunde.
Noch ist es kühl und es ist angenehm in der frischen Luft zu laufen.


An der Unterführung der A3 und ICE Brücke biege ich ab und es geht in die offenen Felder hinein.

Dann am biege ich ab und folge de Schotterweg zur Höhe hinauf.


Im Schatten der Bäume steht eine Bank mit toller Weitsicht zum Westerwald hinüber. Dies ist eine gute Gelegenheit für eine längere Pause.
In der Ferne rauschen die Autos über die A3 den Elzer Berg hinauf.


Der Elzer Berg und die A3 sind berühmt für die vielen Unfälle und Blitzlichtanlagen.


Der Mohn lockt viele Schmetterlinge und Bienen an.
Eventuell beende ich meine Pause und es geht weiter nach Staffel. Eine Weile geht es durch den ruhigen Ort und mache einen Abstecher zum Schulplatz.


Die Kirche am Schulplatz wurde 1682/83 erbaut. 1953 wurde der Bau um acht Meter vergrößert und der Innenraum neu gestaltet (denkxweb.denkmalpflege-hessen.de).


Die Fachwerkhäuser rund um den Schulplatz wurden im 18. Jahrhundert erbaut (denkxweb.denkmalpflege-hessen.de).
Der „Lahnhöhenweg“ vom Westerwald Verein führt von Krofdorf nach Lahnstein (westerwald-verein.de).



Das Alte Rathaus wurde 1910/11 an der Stelle des abgebrannten Vorgängerbaues, eines Schul- und Backhauses errichtet (denkxweb.denkmalpflege-hessen.de)
An der Diezer Straße fällt dieses große Wandgemälde einer Eisenbahn ins Auge.


Vor der Lahnbrücke geht es hinunter zur Lahn.

Ein Wiesenweg geht an der Lahnentlang und endet aber bald an der Diezer Straße.


Da ich nicht an der Straße entlang laufen möchte geht es den Hang hinauf zum Radweg.
Schnell geht es zum kleinen Wald vor mir. Unterwegs höre ich den Ruf eines Kuckucks von der anderen Lahnseite her. Ich kann es kaum glauben das am Sommeranfang noch ein Kuckuck auf Nestsuche ist. Aber sein Ruf begleitet mich mehr als eine halbe Stunde lang.



Der „Katharina Kasper Pilgerweg“ ist neu. Er wurde am 26. Mai 2025 von Bischof Georg Bätzing eröffnet. Laut pilgern.bistumlimburg.de verbindet der Pilgerweg Dernbach mit Limburg und ist 32 Kilometer lang.
Hier an der Unterführung verlässt man Hessen und es geht weiter durch Rheinland-Pfalz.


Der Lahnradweg, Etappe 6, beginnt in Weilburg und führt über Limburg nach Diez. Mehr Informationen über den gesamten Verlauf des Radweges findet man auf tourenplaner-rheinland-pfalz.de.

Unterhalb des Schlosses sieht man das „Mühlchen“, ein Restaurant, und ein großer Campingplatz der sich an der Lahn entlang streckt.


Der kleine Hambach schlängelt sich von Aull zur Lahn.
Eine schöne Bank lädt zur Pause ein aber diese hebe ich mir auf bis ich der Altstadt von Diez bin.



Beginnend vom Ortausgang von Aull verläuft der Radweg zwischen Lahn und Koblenzer Straße.
Immer wieder öffnet sich der Blick auf die Lahn.


Der Schotterweg endet am Diezer Wehr oder Staustufe und Wasserkraftwerk.


Die Staustufe wurde 1928 erbaut und die Fallhöhe beträgt 3,4 Meter. Das Wasserkraftwerk wurde 1994 hinzu gebaut und die installierte Leistung beträgt 878 kW.
Nach der Staustufe geht es auf schmalem Pfad zur Altstadt von Diez.



Die Kirche St. Peter ist schon von weitem zu sehen. Sie wurde 1830 unter Verwendung der Vorgängerkirche erbaut (Wikipedia).
Kurz vor der Brücke kann man über eine Treppe nach oben zur Lahnbrücke gehen.


Der Pfad geht weiter unter der Brücke hindurch in Richtung Balduinstein.

Von der Brücke aus hat man eine schöne Aussicht ins Lahntal.


Das Brückenhäuschen diente bis 1908 dazu Brückenzoll von den „Thieren (Pferde, Schweine, Kühe usw.),Fuhrwerken (beladen und unbeladen), und Militär- und Postpferden zu erheben (Infotafel).
Das dreigeschossiges Fachwerkhaus sieht nicht nur schief aus, denn es ist es auch. Der Bau von 1520 zeigt das obere Geschoß leicht versetzt.



Durch schmale Gassen und an vielen Fachwerkhäusern vorbei schlendere ich durch die Altstadt.
Eisdielen, Restaurants und Cafès laden zum Verweilen ein. Diesmal genehmige ich mir einen Kaffee und Eis und eine lange Pause.


Die Inschrift auf beiden Seiten des Wandgemäldes lautet :“ Toolle Flachs Baumwoll Seide braucht der Mensch zu seinem Kleide, seitdem aus dem Paradies Gott die Menschen einst verstiess “

Das Diezer Rathaus ist ein ehemaliges Wohnhaus, erbaut um 1850/60 (Wikipedia). Hier findet man auch die Touristeninformation.


Der Aarhöhenweg und der Zuweg zum LahnWanderweg kommen auch hier vorbei.
An der Bahnhofstraße sieht man Villen aus dem 19. Jahrhundert.



Der Zug nach Limburg hat ziemliche Verspätung. Für mich passt es denn ich hätte ihn sonst verpasst. In ein paar Minuten kommt er dann und es geht zurück nach Hause.