Von Limburg a. d. Lahn nach Dehrn und ueber Dietkirchen zurueck, 30 Maerz 2025

  • Start: Limburg a. d. Lahn, Bahnhof
  • Länge: 14,1km
  • Markierung: keine durchgehende
  • GPS Track: Link zu GPS-Tour.info
  • Aufgezeichnete Tracks sind Momentaufnahmen da Gegebenheiten vor Ort sich ändern können

Trip Summary

Es ist ein kalter Sonntagmorgen. Die Bahn ist leer, niemand treibt sich am Bahnhof herum und die Einkaufstraße wartet auf Besucher. Vom Bahnhof aus gehe ich über die Bahnhofstraße zum Neumarkt und dann zum Kornmarkt.

Auf dem Neumarkt steht der Brunnen mit der Bronzefigur des hl. Georg der einen Drachen tötet. Die Figur wurde 1910 von Josef Heppel gestiftet (denkxweb.denkmalpflege-hessen.de). Nun geht es über die Fleischgasse zur Plötze.

 Hier steht er, der Stadthauptmann Ritter Hattstein. Laut der Chronik des Tilemann Elhen von Wolfhagen (entstanden um 1400) soll er so stark gewesen sein, dass er ein Weinfass hochheben und aus dem Spundloch trinken konnte (limburg.de)

Bereits im 8. Jahrhundert stand hier oben eine kleine Georgskirche. Die heutige Kirche wurde im Jahre 1235 erbaut und dem hl. Georg geweiht. Die Kreuzreliquie im Dom ist der kostbarste Schatz (limburg.de).

Über ein lange Treppe gelangt man nach unten zur Lahn.

Das Limburger Mauerkreuz erinnert an den Mord von Helen Schneider im Jahre 1929.

Das Gebäude Römer-2-4-6 wurde 1289 nach Brand auf alten Mauern erbaut. (Infotafel).

Der LahnWanderWeg geht auch hier entlang.  Dies ist ein rund 295 km langer Wanderweg der von der Quelle des Flusses bei Netphen über Marburg, Gießen, Wetzlar, Weilburg, Limburg, und Bad Ems nach Lahnstein an den Rhein führt (lahnwanderweg.de).

Das Fachwerk ist voller schöner Schnitzereien.

Die Alte Lahnbrücke wurde 1345 fertiggestellt und ist ein bedeutendes Zeugnis mittelalterlicher Bautechnik (kuladig.de).

In der Mitte der Brücke wacht als Schutzpatron der Brücken und gegen die Gefahren des Wassers der heilige Nepomuk (kuladig.de).

Von der Brücke aus sieht man das Unterwehr von Limburg.

Die heutige Kammerschleuse wurde in den Jahren 1856 und 1857 erbau und in einem sehr guten Zustand. Als eine der wenigen Lahnschleusen wird sie noch von einem Schleusenwärter betreut (kuladig.de)

Über 1.100 km führt der „Radweg Deutsche Einheit“ durch sieben Länder. Es geht los in Bonn, geht durch Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg bis nach Berlin (radweg-deutsche-einheit.de)

Ich folge der Lahn bis zum Schwimmbad und dann geht es links hinauf zur Straße ‚Seilerbahn‘ und dann unter der Autobahnbrücke hindurch

Die 2016 fertiggestellte Lahntalbrücke ist 450 Meter lang und 62 Meter hoch (limburg.de)

Der Lahnhöhenweg des Westerwald Vereins verläuft von Krofdorf bei Wettenberg nach Lahnstein.

Kurz hinter Brücke biegt man ab auf den Weg ‚Am Heiligenstock‘ ab und folgt diesem über die Höhe nach Dietkirchen.

Von der Höhe aus hat man einen schönen Weitblick über die ICE Brücke und das Lahntal hinweg.

Eine Baumallee begleitet den ganzen Höhenweg und jemand hat sich die Mühe gemacht kleine Steinmännchen aufzustellen.

Im Tal liegt Dietkirchen. Ein Feldweg führt zu einem Kriegsgräber Friedhof

Das Schleusenwärterhaus steht nicht auf der Schleuseninsel, sondern auf dem Festland
Der schlichte, klassizistische Bau besitzt ein Walmdach und ist mit dem Bau der ersten Limburger Schleuse 1838 errichtet worden (kuladig.de).

Der Brückenturm ist der einzige vollständig erhaltene Turm der ehemaligen Limburger Stadtbefestigung (kuladig.de).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert